Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Heute im
Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

letzte Woche sollte der Tag der älteren Menschen darauf aufmerksam machen, wie wir mit den ältesten Mitgliedern unserer Gesellschaft umgehen. Gleichzeitig stellt sich uns allen die Frage: Wie wollen wir selbst im Alter leben? So selbstbestimmt, gesund und aktiv wie möglich, eingebunden in eine Gemeinschaft, die uns hilft und für die wir weiterhin nützlich sein können: Das würden wohl viele von uns antworten. Dafür die Rahmenbedingungen zu schaffen, ist ein wichtiges Ziel der grünen Politik. Mehr dazu heute in meinem Newsletter. 

Es grüßt Sie und Euch herzlich

Elisabeth Scharfenberg  

Bitte Bilder anzeigen
Regionen und Kommunen stärken
Wie wollen wir in Zukunft leben und versorgt sein? Und wie können wir gute Chancen für Bildung, Teilhabe und Gesundheit für alle sichern - unabhängig vom Wohnort? Entscheidend ist, dass Kommunen mehr Kompetenzen und Rechte erhalten, dass BürgerInnen vor Ort mehr mitentscheiden können. Unsere grünen Vorschläge zielen darauf ab, strukturschwachen Regionen wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. 

Fraktionsbeschluss "Lebendige Regionen statt öder Orte - Grüne Eckpunkte für lebenswerte Regionen"
Mehr kommunaler und regionaler Einfluss soll insbesondere die Gesundheitsversorgung stärken und ein Gesundheitsnetz schaffen, das Menschen auch auf dem Land die Versorgung bereitstellt, die sie brauchen. 

Fraktionsbeschluss "Auch morgen gut versorgt - die neuen Gesundheitsregionen" 
Bitte Bilder anzeigen
Partizipation
älterer Menschen stärken
Aktiv am Leben teilhaben, selbstbestimmt leben und soziale Kontakte pflegen - das wollen wir auch im Alter. Die Rahmenbedingungen dafür muss die Politik schaffen. 
Unser Antrag „Partizipation und Selbstbestimmung älterer Menschen stärken“ stellt eine Strategie vor, die der sozialen, finanziellen und gesundheitlichen Situation älterer Menschen gerecht wird. 

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Aktiv bei den
Grünen Alten
Das Thema Pflege kann man aus verschiedenen Perspektiven betrachten - als Angehöriger, als PatientIn, als WissenschaftlerIn, PflegepolitikerIn oder Pflegekraft. Selten vereinen sich so viele Perspektiven in einer Person. Bei Antonia Schwarz ist das jedoch der Fall. Darüber und über ihr Engagement für DIE Grünen ALTEN hat sie mit mir gesprochen. Anzuhören in meinem Podcast "Politik trifft Leben". 
Bitte Bilder anzeigen
Psychisch
Erkrankte besser
versorgen
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen ist ein Schritt in die richtige Richtung. Das neue Entgeltsystem bezieht jedoch noch nicht konsequent die Besonderheiten psychischer Erkrankungen ein. Zudem fehlen Maßnahmen für die ambulante Versorgung, um stationäre Aufnahmen im Vorfeld zu vermeiden und psychisch erkrankte Menschen in ihrem Lebensumfeld zu unterstützen und in ihrem Alltag zu begleiten.

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Heilpraktikergesetz reformbedürftig?
Die Regelungen zur Ausbildung, Zulassung und Methoden von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern sind aufgrund von einzelnen Skandalen in der Diskussion. Bisher unterliegen sie dem Heilpraktikergesetz von 1939. Wir wollen eine Vielfalt an komplementärmedizinischen Angeboten im Gesundheitswesen erhalten und gleichzeitig die Verbraucherinnen und Verbraucher schützen. Unsere Kleine Anfrage fordert die Regierung auf, Daten über die derzeitige Versorgung durch HeilpraktikerInnen zu ermitteln und eine Reformbedürftigkeit des Gesetzes überprüfen. 

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen

25.10.2016
Gesundheit und Arbeitszufriedenheit in der Altenpflege fördern, Diakonisches Zentrum Rehau

31.10.2016
Zukunft der Rente: Veranstaltung Doris Wagner, MdB

14.11.2016
Kamingespräch im Alten- und Pflegeheim St. Joseph in München

15.11.2016
Kuratoriumssitzung Internationaler Bund in München

19.11.2016
Kommunales Vernetzungstreffen Oberfranken

27.11.2016
4. Freundschaftsturnier "Gemeinsam sind wir stark - gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus"; Göbel-Halle, Helmbrechts

30.11.2016
Gut aufgehoben - Pflege im Kiez; GLS Campus, Berlin

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Falls Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte kurz eine E-Mail an uns:

Newsletter abbestellen
Impressum
Elisabeth Scharfenberg
Platz der Republik 1
11011 Berlin


Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.


Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir sind dennoch bemüht diese regelmäßig zu überprüfen.